Fiebersenkung - sanfte Methoden
Der Pulswickel
Sie benötigen:
- 2 oder 4 Innentücher aus Leinen/Baumwolle (diese sollten etwa 3mal um das Gelenk passen)
- etwas breitere warme Tücher, Socken oder Pulswärmer in gleicher Menge
- Wassertemperatur:
Säuglinge/Kleinkinder nur 2°-5°C unter Körpertemperatur
ältere Kinder/Erwachsene bis zu 10°C unter Körpertemperatur - 10 ml Arnikaurtinktur oder 1 Zitrone, Salz, Essig

- Temperieren Sie das benötigte Wasser mit Hilfe eines Badewannenthermometers (ca. 100ml).
- Geben Sie den Zusatz hinein. Bei Säuglingen immer mit Salz, Zitrone oder Essig arbeiten. Bei Allergikern (Korbblütler) ebenfalls.
- Das erste Innentuch zur Hälfte tränken, auswringen und mit dem feuchten Anteil zuerst um das Gelenk wickeln. Angenehm und nicht zu straff wickeln.
- Befestigen Sie den feuchten Wickel mit dem warmen Tuch, Socken oder Pulswärmern, damit nichts verrutscht.
- Verfahren Sie für das 2. Gelenk ebenso. Es können entweder Hand- oder Fußwickel angewendet werden. Insbesondere zur Fiebersenkung können auch alle Gelenke gewickelt werden.
- Die Wickel nach 10 Minuten erneuern. Wiederholungen pro Anwendung maximal 3, anschließend mehrere Stunden pausieren.
Alternative: Waschung mit warmen Wasser
Waschen Sie den Körper des Erkrankten mit warmen Wasser ab. Statt abzutrocknen, lassen Sie bitte an der Luft trocknen. Dadurch entsteht eine angenehme Verdunstungskühle.
Beide Hausrezepte beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und ersetzen keine therapeutische Diagnostik. Bitte kontaktieren Sie mich bzw. sprechen Ihren Hausarzt an, wenn Sie konkrete Fragen zu der Anwendung von fiebersenkenden Mitteln haben.