Hausaufgaben können in vielen Familien zum täglichen Kraftakt werden – besonders dann, wenn ein Kind von ADS oder ADHS betroffen ist. Vielleicht kennen Sie es selbst: Ihr Kind sitzt am Schreibtisch, aber anstatt sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, träumt es vor sich hin, beginnt zu kritzeln oder steht immer wieder auf. Oder es verweigert die Hausaufgaben gänzlich, weil der Schulvormittag bereits alle Energiereserven aufgebraucht hat.
Eltern fühlen sich „ohnmächtig“
Für Sie als Eltern ist das nicht nur frustrierend, sondern auch emotional belastend. Die ständige Motivation, das wiederholte Erklären derselben Inhalte und das Aushalten der Eskalationen – all das kann an die Grenzen Ihrer eigenen Geduld und Belastbarkeit führen. Doch warum ist das so? Warum fällt es Kindern mit ADS oder ADHS so schwer, sich auf Hausaufgaben zu konzentrieren? Und wie können Sie Ihr Kind liebevoll und effektiv unterstützen?
Warum sind Hausaufgaben für Kinder mit ADS/ADHS so schwierig?
Kinder mit ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) oder ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) haben grundlegende Schwierigkeiten mit der Selbstregulation und der Steuerung von Aufmerksamkeit. Das liegt an einer besonderen Funktionsweise ihres Gehirns. Die Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin, die für die Konzentration und Motivation wichtig sind, arbeiten in bestimmten Bereichen des Gehirns nicht optimal. Dadurch treten folgende Herausforderungen auf:
- Schwierigkeiten mit der Fokussierung:
Während manche Kinder mit ADS/ADHS leicht durch äußere Reize abgelenkt werden, haben andere generell Probleme, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf eine Aufgabe zu lenken. Gerade monotone, wenig motivierende Aufgaben werden zur Qual. - Geringe Frustrationstoleranz:
Ist eine Aufgabe zu schwer oder zu langweilig, kann es schnell zu Wutausbrüchen oder kompletter Verweigerung kommen. Und dann kommen Sie, und wollen, dass das Kind „funktioniert“ – die Eskalation ist somit vorprogrammiert. - Probleme mit der Impulskontrolle:
Gedanken schweifen ab, sie werden nicht „in der Spur“ gehalten. Plötzlich ist das Kind mit ganz anderen Dingen beschäftigt – das Lineal wird zur Rennbahn, das Heft bleibt unberührt. Kinder gehen ihrem Spieltrieb nach. Der Spruch „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ ist ihnen nicht geläufig. - Vergessen von Anweisungen:
Auch wenn Sie eine Aufgabe schon mehrfach erklärt haben, kann es sein, dass Ihr Kind sie nach kurzer Zeit wieder vergessen hat. Das liegt nicht daran, dass es nicht aufpassen will, sondern daran, dass die Speicherung und Abrufung von Informationen im Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt ist. Es ist kein böser Wille Ihres Kindes! - Probleme mit der Selbstorganisation:
Arbeitsmaterialien werden vergessen oder verlegt, der Überblick über Aufgaben fehlt, und Prioritäten werden nicht sinnvoll gesetzt. Irgendwie hatten Sie gedacht, Ihr Kind wird mal selbstständig? Und jetzt müssen Sie evtl. jede Woche in der Schule etwas suchen helfen?
Wie können Sie Ihr Kind unterstützen?
Es ist verständlich, dass Sie als Eltern irgendwann an Ihre Grenzen kommen. Doch mit einfühlsamen Strategien und einem gut durchdachten Ansatz können Sie Ihrem Kind helfen, ohne sich selbst völlig aufzureiben. In meinem nächsten Artikel gehe ich konkreter auf ein paar Ansätze ein, die Sie selbst in Ihrem Alltag anwenden können.
Ein anderer Blick auf Hausaufgaben
Kinder mit ADS/ADHS sind weder faul noch unmotiviert – sie brauchen lediglich eine andere Herangehensweise. Mit Verständnis, Geduld und individuell angepassten Strategien lassen sich viele Herausforderungen meistern. Es lohnt sich, Druck herauszunehmen und die Stärken des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen. So können Hausaufgaben Schritt für Schritt zu einer machbaren Aufgabe werden – für Ihr Kind und für Sie.
Mein Therapieangebot
In meiner Praxis behandle ich zum Schwerpunkt Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu ADS/ADHS bei Kindern und Erwachsenen. Informieren Sie sich gerne auf meiner Homepage, nutzen die kostenfreie Emailserie oder buchen direkt ein kostenfreies erstes Telefonat für Ihre individuellen Fragen!
kostenfrei!
Emailserie ADS/ADHS Kinder
Ihr Kind ist von ADS/ADHS betroffen und Sie suchen nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!
